vixen gp-dx ⋅ losmandy g11 ⋅ ote 150 ⋅ eq-6 ⋅ vixen gp
note: except the bresser champ and the intes mk-67 i used all telescopes exclusively for photography, so i can nothing say about visual performance.
pentax 75 apo astrograph 75/500 mm f6.7 (2006/12 - now)
text follows.vixen vc200l cassegrain astrograph 200/1800 mm f9 (2006/11 - now)
text follows.asa n8 newton astrograph 200/560 mm f2.8 (2006/6 - 2009/4) photo
translation follows.ASA produziert eine ganze Serie von Newton Astrographen mit einem genialen Konzept: Der Korrektor im Fokussierer ist austauschbar, womit man mit einer Hauptoptik bis zu drei Öffnungsverhältnisse bzw. Brennweiten bekommen kann. Meiner war noch aus der ersten Serie, die so nicht mehr gebaut wird. Der 8" f/4 Hauptspiegel war von einem sehr temperatur- und justagestabilem Carbontubus umgeben, der übergroße Fangspiegel ist ausgelegt für Fotografie und im - leider etwas unterdimensionierten - 2" Auszug mit Untersetzung steckte der f/2,8 (!) Korrektor mit einem Bildfeld von 22 mm - ideal für meine damalige kleine CCD aber schon etwas zu klein für DSLR mit APS-C Chips. Ich erzielte aber auch gute Ergebnisse mit einem TeleVue Paracorr, der etwa f/4 und ein größeres Bildfeld lieferte. Nicht gerade billig aber ein toller Astrograph.
takahashi fsq apo astrograph 105/530 mm f5.0 (2004/12 - 2007/1) photo
translation follows.Mein FSQ war noch das ältere Design mit Fluorit-Linsen, der neue hat ED-Linsen.
Der FSQ ist ein noch sehr kompakter, wenn auch nicht mehr unbedingt leichter Astrograph im Petzvall-Design. Die Optik entspricht in Qualität und Abmessungen etwa dem NP101 (siehe unten), gegenüber diesem hat der FSQ aber mehrere Vorteile: Größerer Auszug und größeres Bildfeld (bis Mittelformat), sehr massiver und stabiler Auszug, kein (2") Steckanschluss sondern nur Schraubgewinde und der Anschluss ist drehbar für einfache Kameraausrichtung. Die Nachteile sind, dass auch der FSQ nur mit einfacher Rohrschelle geliefert wird, für visuelle Beobachtung kann nur ein spezieller 2" Zenitspiegel verwendet werden, der Fokussierer hatte keine Untersetzung und vor allem war der FSQ sehr empfindlich auf Temperaturänderungen, wodurch ständiges nachfokussieren notwendig war.
televue np101 apo astrograph 101/540 mm f5.4 (2004/7 - 2004/12) photo
translation follows.Der NP101 ist ein fotografisch optimierter APO mit Korrektor im Petzvall-Design. Optisch ist das Teleskop wirklich spitze aber leider hat es mechanische Mängel. Das beginnt mit der Originalrohrschelle, denn es wird nur eine mitgeliefert und damit erreicht man keine gute Stabilität und kann auch kein Leitrohr montieren. Dann ist der Tubus und der Fokussierer innen mit Sandpapier (!) ausgelegt zur Reflexionsminderung aber das Sandpapier rieselt. Am meisten Frust bringt aber der Fokussierer, weil er nur mit einem 2"-Steckanschluss und einer einzigen Klemmschraube ausgestattet ist, was fast zwangsläufig zu einer Verkippung der Kamera führt und gerade darauf reagiert die Abbildungsqualität dieser Optik sehr heikel. Gewicht und Temperaturstabilität sind allerdings besser als beim FSQ (siehe oben). Auch bei dieser Optik gibt es durch das Petzvall-Design einen Lichtabfall zum Rand, der aber mit Flatfields kein Problem ist.
takahashi epsilon 160 newton astrograph 160/530 mm f3.3 (2002/8 - 2005/1) photo
translation follows.Der Epsilon 160 wird von Takahashi als Astrograph bezeichnet, weil er ein für die Fotografie optimierter Newton mit im Fokussierer eingebautem Korrektor ist. Fotografisch ist er in der Tat ein Genuss mit erstklassiger Sternabbildung bis zum Bildfeldrand von Kleinbild und mit f/3,3 noch dazu sehr "schnell", sodass viele Himmelsobjekte mit kurzen Belichtungszeiten und daher oft ohne Nachführung fotografiert werden können. Mit Digitalkameras gibt es einen leichten Lichabfall zum Rand, der aber mit Flatfields kein Problem ist. Ein tatsächliches Problem ist allerdings der R&P-Fokussierer, denn mit diesem bei f/3,3 scharf zu stellen ist fast schon ein Glücksspiel. Hier wäre der Helical-Fokussierer der größeren Brüder angebracht gewesen. Die abgebildeten Rohrschellen mußte ich anfertigen lassen, weil keine dabei waren und keine Normschellen paßten.
jso ls-12 japan special optics wright-newton 125/475 mm f3.8 (2001/11 - 2004/2) photo
never heart of a wright-newton? "the most interesting is rather rare, but very promising optical scheme called wright-newton. in this optical scheme the primary mirror is aspheric and has asphericity opposite to the parabolis mirror (deviation of the surface from a sphere is the same as for a parabolic mirror but the direction of the deviation is opposite). to correct the spherical aberration of such mirror, an aspheric plate is used. such a combination completely eliminates coma, and, the most interesting, it flattens the field. focal surface is completely flat. it is especially good for imaging. geometric spot sizes are much smaller than diffraction disk, so star images will be exactly diffraction-limited." - dmitry makolkin (silverstar.pccenter.ru/fov.htm)i got this exotic scope especially for astrophotography and i exchanged it for the megrez 80. with f3.8 you can take astrophotos with very short exposure times. unfortunately this astrograph was modyfied for visual observation by the previous owner and so i had to build a new focuser/adapter for the camera.
the jso are no longer produced as far as i know. the first owner was incidentally mike palermiti, then it was at sternwarte hohenkarpfen.
photographically it was a very good telescope with pinpoint stars to the edge of the 35 mm format. light falloff to the edges was present but no problem with flatfields. focusing with the r&p-focuser was a pain but it was easier with the selfmade helical-focuser for the 35 mm camera.
william optics megrez 80sd achromat 80/480 mm f6.0 (2001/7 - 2001/11) photo
this scope has the same diameter as the bresser champ and is also a achromatic refractor but plays in another league for price and performance. furthermore i wanted a 2" focuser for photography. anyway i have never seen such a beautiful and well finished instrument. also the enclosed equipment is complete: tube with retractable dewcap, 2" crayford focusser (rotateable), 2" mirror diagonal, adapter 2"-1.25", tuberings and carrying case.but i was disappointed by the optics. there was much astigmatism. also the photos showed blue fringes, typical for achromates. william optics would have exchanged the scope but this would have taken a view weeks and with f6.0 it was photographically to slow for me and so i exchanged it for the jso.
details see at william optics.
intes mk-67 mak.-cas. 150/1800 mm f12.0 (2000/6 - 2007/4) photo
i got the scope used, together with the vixen gp mount. first light was on 6/22/2000 at 23:00 (not astronomical dark) under very bad conditions (28°c, watching from the garden south of vienna/austria with heavy light pollution, bad seeing because of haze). nevertheless the result was astonishing: the globular cluster m13 was partly resolved and filled half of the field of vision of the 15 mm ploessl, ring nebula m57 was clearly visible (no improvement by the uhc-filter), alcor/mizar (zeta uma) was a wonderful triplet in the 25 mm eyepiece. since then some time has gone and i am very satisfied with the telescope. it is mechanically solid (although i transported it often i never needed to adjust ist) with excellent optics. i use it mainly for photographing the moon and the planets with the webcam.the mk-67 is labeled with 150/1500, a measurement with the baader/celestron micro guide eyepiece resulted in a focal lenght of 1770 mm.
pros: excellent optics, no mirror-shifting because of a fixed mirror and a 2" crayford-focuser, for photography nearly the whole 35 mm format is illuminated, very compact and robust metal tube and with 6 kg not too heavy, handle at the tube, secondary mirror is adjustable, carrying case is included.
cons: the scope needs a long time to cool down (up to 1.5 hours in winter), the focuser has a focusing range of only 38 mm, 33% obstruction by the secondary mirror (nevertheless very good contrast), because of the f-ratio f12 the scope is nearly useless for deep sky photography, 6" is the lower limit for deep sky observation, the finder is too close to the tube and the thin cross hair lines are not illuminated and therefore nearly invisible at night.
details see at intes. a description of the previous owner can be found here as well as a test report by ed ting and a test report by jay reynolds freeman.
bresser champ achromat 80/400 mm f5.0 (1999/12 - 2004/6) photo
my first "telescope".the new name is bresser everest. it is also sold as vixen new planet 80s, celestron 80, orion shorttube 80, and others. it is very compact and the optical and mechanical quality is ok. the 1.25" focusser is from metal and fixable and has a t2-thread for a camera adapter. the optics shows the cassini-division on saturn and the two main cloudbelts on jupiter. with reservation it can even be used for photography. i normally use it on a photo tripod for a short view to the sky before i go to bed.
details see at bresser.
vixen gp-dx mount (2003/6 - today)
translation follows.Da mir die OTE 150 (s.u.) für den mobilen Betrieb zu schwer wurde, habe ich mir die Vixen GP-DX zugelegt, zusammen mit einem soliden Holzstativ Berlebach Uni-18 und den Originalmotoren. Als Steuerung kommt die bereits bei der OTE für gut befundene Boxdörfer MTS-3 zum Einsatz, die ich später noch von SLP auf SDI aufrüsten lies. Die GP-DX ist ein vielfach bewährtes Arbeitspferd und dem kann ich wenig hinzufügen. Eine fotografische Ausrüstung von 10 kg trägt sie noch problemlos und der beleuchtete Polsucher ist sehr gut. Nur die Griffe der Kunststoffklemmschrauben an der Prismenschiene und bei der Azimutverstellung des Polblockes lockern sich ständig. Auch das GoTo über das Notebook mit TheSky funktioniert gut, allerdings sind die Originalmotoren recht langsam. Extrem stabil und optimal für die GP-DX ist das Stativ von Berlebach.
losmandy g11 mount (2007/6 - 2008/9) foto
translation follows.Meine G-11 war mit einer Boxdörfer Dynostar Steuerung für GoTo-Betrieb ausgestattet. Auch sonst hatte sie einiges Sonderzubehör wie Klemmhebel für die Stativbeine, die Luxusklemmhebel für RA und Dec, die Alu-Motorabdeckungen, Präzissionsschnecken, etc. Mit meiner Ausrüstung kam ich nie ans Limit der Tragfähigkeit und Astrofotografie war stets ein problemloser Genuss. GoTo über die Dynostar hab ich nie probiert, das lief auch im Rahmen der Astrofotografie über das Notebook perfekt. Der Polsucher war ein Gedicht, die Ausrichtung gelang immer schnell und präzise, nur die Beleuchtung war eine "Bastellösung". Die Klemmungen für RA und Dec sind als Rutschkupplungen ausgelegt und damit gewöhnungsbedürftig. Und das Gewicht der Montierung ist für mobilen Betrieb schon grenzwertig.
ote 150 mount (2003/6 - 2004/8) foto
translation follows.OTE trat mit der 150 erstmals als deutscher Montierungsbauer in Erscheinung. Die technischen Daten waren vielversprechend und die Montierung machte zusammen mit dem TS Deluxe Hartholzstativ einen ausgesprochen soliden Eindruck. Auch die variable Prismenklemme, die für Vixen, AstroPhysics, Losmandy, etc. eingestellt werden konnte, war eine Innovation. Der Schneckenfehler wurde durch ein zusätzliches Getriebe minimiert, wodurch er ca. +-5" erreichte. Die Montierung wurde später noch zweimal abgeholt und im Werk überholt (Getriebeeinstellung und neuer Polsucher), was aber beide male einige Wochen dauerte. Als Steuerung kam die Boxdörfer MTS-3 zum Einsatz, die mangels passender Voreinstellungen für die OTE auch nicht gleich lief. Schließlich lief aber doch alles rund und ich war sehr zufrieden mit der Montierung. Die Stabilität war extrem gut und noch um einiges besser als bei der EQ-6, der Schneckenfehler war sehr gering und so konnten auch mit mittleren Brennweiten Aufnahmen ohne Guiding gemacht werden, die Polausrichtung war mit dem Polsucher einfach, schnell und exakt zu machen, die Achsklemmung war präzise und gut. Einzig die Lackierung war mangelhaft und blätterte rasch ab. Warum ich sie dann doch verkauft habe? Ich bin auf mobile Astronomie angewiesen und die OTE 150 war mir einfach zu schwer.
eq-6 mount (2001/12 - 2005/5) photo
translation follows.Mein erster Eindruck von der EQ-6 war der schnaufende, schwitzende Mann vom Botendienst, der am 16.11.2001 die zwei großen Pakete mit Stativ und Montierungskopf samt Zubehör anschleppte. Das Öffnen der stabilen Kartons war eine Sache von Minuten. Das Stativ macht mit seinen groß dimensionierten 5 cm Stahlrohren einen ausgesprochen soliden Eindruck, ist zusammengelegt mit Durchmesser 20 cm und Länge 80 cm aber trotzdem sehr kompakt, mit 7 kg aber nicht gerade ein Leichtgewicht. Aufgestellt hat es eine Höhe von 69 bis 117 cm. Als nächstes wird der 16,5 kg schwere Montierungskopf auf das Stativ gehieft und von unten mit einer Gewindestange fixiert. Diese hält auch die Ablageplatte, welche die Stativbeine noch zusätzlich spreizt. Zur Montage des 5 kg Gegengewichtes muß man eine Sicherungsschraube von der Gegengewichtsstange abnehmen und anschließend wieder anschrauben. Das serienmäßige Gewicht reicht allerdings nur für ein Teleskop mit ca. 7-8 kg - je nach Schwerpunktlage. Nun noch Kontroller und Stromanschluß am Montierungskopf anstecken und fertig. Beim Stromanschluß über Akkustation oder Netzadapter müssen ehemalige Vixen-Besitzer aufpassen, denn Vixen hat eine verkehrte Polung. Die EQ-6 hat jedoch einen Verpolungsschutz eingebaut und kann daher nicht beschädigt werden. Eine Prismenschiene ist auch noch dabei (ident mit Vixen). Das ganze macht mit der schwarzen Lackierung einen wuchtigen und guten Eindruck.
Schon am nächsten Abend konnte ich die EQ-6 in der Praxis testen, allerdings bei heftigem Wind. Na ist halt gleich ein Stabilitätstest. Also wieder Aufbau. Jetzt weiß ich auch, warum alle zuerst das Stativ aufstellen und waagrecht ausrichten: Das Vixen GP konnte ich voll aufgebaut noch anheben und die Stativbeine grob nachjustieren, bei der EQ-6 geht das wegen des Gewichtes nicht mehr. Der Polsucher gehört zur Serienausstattung und ist fast ident mit dem von Vixen. Die Polsucherbeleuchtung von Vixen paßt zwar einigermaßen, aber eigentlich hätte man auch gleich eine einbauen können. Jedenfalls ist die Polausrichtung dank des Polsuchers rasch erledigt und auch für Fotografie mit mittleren Brennweiten ausreichend genau. Das Teleskop selbst wird mit 2 Klemmschrauben sicher fixiert. Und los gehts. Endlich Scharfstellen am Teleskop ohne Gewackel. Ich mache gleich den Montierungshärtetest: Fotografie. Und da kommt die erste Ernüchterung - ich muß in RA ständig nachkorrigieren. Liegt es am Wind, an einer nicht optimalen Polausrichtung oder doch am periodischen Schneckenfehler? Einige Tage später mache ich die Probe aufs Exempel mit dem Intes MK-67 und dem Baader Meßokular. Ergebnis: Ein periodischer Schneckenfehler von insgesamt 57". Also weit jenseits der Spezifikation von max. 20" (?). Der Händler bietet mir Umtausch oder eine Erweiterung mit der Boxdörfer Steuerung an, die den per. Schneckenfehler kompensieren kann und neben Autoguider-Anschluß - den die Originalsteuerung nicht hat - auch noch sonstige Vorzüge hat.
Fazit: Die EQ-6 ist eine ausgesprochen stabile aber auch schwere, gerade noch transportable Montierung. Astrofotografen sollten ein Meßprotokoll zum per. Schneckenfehler verlangen oder gleich auf eine bessere Steuerung aufrüsten.
Vorteile: Sehr stabil, sehr leise Motoren (bei jeder Geschwindigkeit), sehr leichtgängige Achsen (fast zu leichtgängig beim groben Einrichten), Anschlüsse nur für Strom und Steuerung (direkt am Montierungskopf) - daher kein Kabelsalat aber filigrane Stecker, voll gekapselter Montierungskopf ohne Ecken und Kanten, große Teilkreise (ablesbar auf 0,2°), Gegengewichtsstange platzsparend versenkbar und dreht mit (für Piggyback-Fotografie), Ablageplatte aus Metallguß mit Bohrungen für Okulare (2x 2", 5x 1,25").
Nachteile: Vordere Polsucherabdeckung ist ein Fingernagelbrecher, fehlende Polsucherbeleuchtung, per. Schneckenfehler 57" (gemessen mit Intes MK-67 und Baader Meßokular - jenseits der Spez. von max. 20" (?) - Austausch der Montierung natürlich kein Problem), Tasten der Steuerung zu nah beieinander für Winterhandschuhe, LED der Steuerung zu hell, Steuerung hat keine Schlaufe zum Aufhängen, Korrekturrichtung der Tasten der Steuerung nicht umkehrbar, DE Korrektur spricht spät an (2-3 Sek. Verzögerung) - RA Korrektur jedoch verzögerungsfrei, labiler Stromstecker, Länge der Fixierschrauben für Teleskopschiene sehr knapp bemessen, Position der Achsklemmhebel nicht optimal (muß man immer "suchen" - ähnlich Vixen), das Klemmen der Achsen verstellt den Bildausschnitt (oft mehr als 0,5°), Gegengewichtsstange dünner als bei Vixen (Vixen Gegengewichte passen nicht optimal), keine Montierung für Bastler.
Details siehe Sky-Watcher.
Steuerung: Wegen des großen periodischen Schneckenfehlers und der Option eines Autoguideranschlusses habe ich mir als günstigste Lösung die Steuerung Powerflex MTS-3SLP (alias Sinus II) von Boxdörfer zugelegt. Auch hier waren die Anfangsprobleme beträchtlich: Die Bedienungsanleitung verlangte das Ausfeilen von 2 Ausnehmungen im Deckel der EQ-6 für die neuen Stecker - natürlich habe ich mir gleich einen neuen Deckel gemacht. Von der Steuerung führten 2 sehr lange Kabel zu den 2 neuen, identen Motorsteckern (Verwechslungsgefahr!) - ich habe das durch einen einzelnen Stecker und ein kürzeres Kabel (2 m) ersetzt. Den Kontakt zur Stromversorgung bildeten 2 Krokoklemmen - diese waren für mich unbrauchbar und wurden durch einen Zigarettenanzünderadapter ersetzt. Eine Polsucherbeleuchtung habe ich bei der Gelegenheit auch gleich eingebaut (siehe Foto). Das größte Problem war allerdings die Programmierung der Steuerung, da sie nicht vorprogrammiert war und es auch keine Standardeinstellung für die EQ-6 gab. Die notwendigen Parameter waren nicht beigelegt und ich mußte sie mir erst per email besorgen, trotzdem kam ich wegen der für mich unverständlichen Bedienungsanleitung nicht zurecht. Erst die Controllersoftware von Boxdörfer mit den beiliegenden Werten für die EQ-6 brachte einen Erfolg, allerdings muß man sich dafür noch ein Verbindungskabel vom PC zur Steuerung basteln. Den Autoguider-Modus konnte ich noch nicht testen, aber ansonsten bin ich mit der Steuerung nun rundum zufrieden.
vixen gp mount (2000/6 - 2004/8) photo
i got the mount used, together with the intes mk-67. added was the ra-motor and a fine polar finder with illumination. the mount is a little bit shaky for the long focal length of the mk-67. the reason is the aluminium tripod. but it's perfect for shorter focal length and even astrophotography with telelenses.details see at vixen or vehrenberg.
more tests and reviews of my equipment are coming soon ...